Klein, aber fein! Heute entdeckt bei einer Haushaltsauflösung
Das Ehrenzeichen für deutsche Wöchnerinnen und Mütter (auch als „Ehrenzeichen für Wehmütter“ 1886 bezeichnet) war ein privat gestiftetes Ehrenzeichen, das im Kaiserreich eingeführt wurde, um Mütter mit vielen Kindern oder mit besonderem Einsatz für Familie und Mutterschaft zu ehren. Hintergrund: Eingeführt wurde es 1886 vom Vaterländischen Frauenverein und ähnlichen wohltätigen Organisationen. Es wurde bis etwa 1914 regional verliehen und hatte keinen staatlichen Status, sondern diente der gesellschaftlichen Ehrung. Verleihungen ca 2000