German-Historica Militaria Blog –
Militärobjekte, Sammlerstücke & Zeitgeschichte.
Im German-Historica Militaria Blog präsentieren wir ausgewählte militärhistorische Sammlerstücke, Abzeichen, Dokumente und Nachlässe – sachlich, transparent und mit Respekt vor der Geschichte.
Ob einfaches Abzeichen, ein seltenes militärhistorisches Foto, faszinierende Militärtechnik wie Optiken, Ferngläser und technische Ausrüstungen oder die extrem seltene ENIGMA-Verschlüsselungsmaschine – jedes Stück Geschichte erhält bei uns die gleiche Aufmerksamkeit.
Einige dieser militärhistorischen Objekte wurden bereits in Fachforen behandelt; darüber hinaus existieren Berichte und Veröffentlichungen in Fachbüchern sowie Militaria-Magazinen.
Unser Anspruch ist es jedoch, eine neue Sichtweise im Kontext der damaligen Zeit und der Zeitgeschichte – sowohl aus nationaler als auch internationaler Perspektive – zu eröffnen und durch Hintergrundinformationen zusätzliche Eindrücke zu vermitteln. Damit bieten wir Sammlern und Interessierten spannende und authentische Einblicke in die Welt der Militaria-Sammlungen.
Wir freuen uns über euren Besuch und hoffen, dass ihr dabei neue Perspektiven auf die Welt der Militaria-Sammlungen, militärhistorischen Objekte sowie deren Ankauf und Geschichte gewinnt.
Ein Projekt von German-Historica – Militaria-Ankauf-Kiel
Herzliche Grüße
Thomas & Niels
Kaiserlicher Marine-Dolch mit Gravur „Rudolph Karstadt, Kiel Holstenstraße 18“
Einleitung Der Dolch ist ein kleines, ungewöhnliches, aber aufschlussreiches Beispiel für die Entwicklung des Kieler Einzelhandels und der städtischen Strukturen im Umfeld der Kaiserlichen Marine. Kaiserlicher Marine-Dolch mit Gravur „Rudolph Karstadt, Kiel...
Metz 1944 – Hintergründe und Einordnung des Ärmelbandes
Wir konnten erneut einen sehr seltenen und authentischen Nachlass erwerben, der bei einer Haushaltsauflösung beinahe entsorgt worden wäre. Ein aufmerksames Familienmitglied legte ihn rechtzeitig zur Seite, sodass das Material erhalten blieb und heute der...
Walzenbox der Enigma M4 – Aufbewahrung und Verwendung bei der Kriegsmarine
Die Walzenbox der Enigma M4 – Aufbewahrung der Wechselwalzen der Kriegsmarine Die abgebildete Holzbox wurde vor einigen Jahren auf einem Kieler Flohmarkt verkauft. Sie stammt aus dem Ausrüstungsbestand der deutschen Kriegsmarine und diente der Aufbewahrung der...
Dienstdolch der SS – Hersteller WKC, SS 1053/38 RZM
Dienstdolch der SS – Hersteller WKC, SS 1053/38 RZM Bei diesem Stück handelt es sich um einen außergewöhnlich gut erhaltenen Dienstdolch der SS aus der Fertigung der Firma WKC (Weyersberg, Kirschbaum & Cie.), gekennzeichnet mit SS 1053/38 RZM. Der Dolch befindet...
Einsatz in der 18. Vorpostenflottille und Verleihung der Ehrentafelspange der Kriegsmarine
Einsatz in der 18. Vorpostenflottille und Verleihung der Ehrentafelspange der Kriegsmarine Heute geht es um einen kleinen, aber ausgesprochen interessanten Nachlass, der eher zufällig bei einer Haushaltsauflösung in Kiel auftauchte. Solche Funde gibt es selten – und...
Das sogenannte „Sedlatzek-Ritterkreuz“ – Herkunft, Besonderheiten und ewige Diskussion
Friedrich Sedlatzek – Berliner Juwelier zwischen Tradition und Neubeginn Einleitung Die Geschichte der Firma Friedrich Sedlatzek steht beispielhaft für den Wandel deutscher Handwerks- und Auszeichnungstradition zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und der Zeit nach...
Ein Ritterkreuz von Steinhauer & Lück mit Geschichte
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Steinhauer & Lück (S&L), B-Typ Sehr frühe Nachkriegsfertigung / Ausstellungs- bzw. Ersatzstück, typisch für S&L in den 1950er-Jahren.Kern: nicht magnetischRahmen: vermutlich Silber, jedoch ohne FeingehaltsstempelungB Typ...
Ein Zweispitz der Kriegsmarine – vom ernsten Gebrauch zum Spaßgegenstand
Ein Zweispitz der Kriegsmarine – vom ernsten Gebrauch zum Spaßgegenstand Dieser Zweispitz der Kriegsmarine war einst Teil der Uniform eines Marineoffiziers – ein sichtbares Symbol militärischer Macht und Disziplin. Getragen zu offiziellen Anlässen, sollte er Autorität...
Memelland-Medaille mit Band – Hintergrund und Bewertung
Memelland-Medaille mit Band – Hintergrund und Bewertung Die Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes – kurz Memelland-Medaille – wurde am 1. Mai 1939 gestiftet. Sie gehört zu den sogenannten „Anschlussmedaillen“ beziehungsweise „Einmarsch- oder...
Etui für das „Flache“ Bordfunkerabzeichen der Luftwaffe
Frühes Etui für das Bordfunkerabzeichen der Luftwaffe Heute möchten wir ein frühes Etui für das Bordfunkerabzeichen der Luftwaffe vorstellen. Es handelt sich um ein seltenes Stück, das für die flache Buntmetallausführung gefertigt wurde. Diese Etuis sind deutlich...
Ich habe die Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie ausdrücklich.